Es kribbelt schon in den Fingern. Das Saatgut ist da, bald werden kleine Töpfe voller Setzlinge hinter dem großen Südfenster meines Arbeitszimmers stehen. Aber halt, mir fehlt noch ein passendes Regal, damit die Pflanzen platzsparend und pflegeleicht auf drei Ebenen stehen können. Im letzten Jahr nutzte ich ein ausrangiertes IKEA-Regal für den Zweck. Die Nachteile der unausgereiften Konstruktion: Ständig tropfte es von oben nach unten und nässte den Fußboden des Zimmers. Zweiter Nachteil war: Ein 200 x 230 cm Südfenster lässt zwar viel Licht ins Zimmer, für die Pflanzen reicht es aber nicht aus, zumal sie sich gegenseitig verschatten. Die Tomaten schossen eher staksig in die Höhe und fielen um.
Für den kräftigen und langsamen Wuchs gibt es in diesem Jahr drei Tageslicht-Neonröhren (Lichtleiste 1x18W), für jede Ebene des Regals eine. Gegen das Wasser setze ich eine flache Kunststoffwanne ein, verkauft wird sowas als Kofferraumwanne / Schuhablage oder Abtropf-Wanne. Meine Maße: 52 x 92 x4. Den mittleren Boden des Regals habe ich verstärkt, weil in diesem Jahr formschöne Ton-Pflanztöpfe eingesetzt werden und nicht mehr der improvisierte und zusammengestückelte Plastik-Kram.
Die Beleuchtung habe ich auf drei Stecker-Schalter verkabelt und diese in einen Vierfach-Verteiler gesetzt. Die konventionelle Drosselspule der Lichtleisten habe ich durch elektronische Vorschaltgeräte ersetzt. Dadurch sinkt die Energieaufnahme jeder Neonröhre auf 13,5 Watt (konventionell 18 Watt). Ich dachte mir, das wird sich beim jahrelangen Dauerbetrieb lohnen.
Hallo,
ich will mir auch dieses Jahr ein Anzuchtregal bauen und Lichtröhren für Pflanzen nutzen. Haben die von Ihnen genutzten Tageslichtröhren was gebracht? Über eine Antwort würde ich mich freuen.
Mit freundlichem Gruß,
Ramazan Bagci
hallo – ja, die Röhren bringen schon was – die Pflanzen schießen nicht so zum schwachen Licht des Fensters und bekommen einen stabileren Stengel. Schaltuhr ist aber Pflicht, die Lampen sollten nur am Tag brennen und diesen höchstens ein wenig am Nachmittag verlängern.
by the way, mit einem Elektronischen Vorschaltgeräte sind sie auch keine krassen E-Fresser, 12-15 Watt je Lampe
Grüße, Sebi